- Sprache
- Spra̲·che die; -, -n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische, französische usw Sprache; die geschriebene, gesprochene Sprache; eine Sprache (er)lernen, beherrschen, (fließend) sprechen, verstehen; einer Sprache (Gen) mächtig sein; etwas aus einer Sprache in eine andere übersetzen>: ,,Wie viele Sprachen sprichst du?" - ,,Zwei: Deutsch und Spanisch"|| K-: Sprachbeherrschung, Sprachdidaktik, Sprachforscher, Sprachgenie, Sprachgeographie, Sprachgeschichte, Sprachgrenze, Sprachkenntnisse, Sprachkurs(us), Sprachlehrer, Sprachnorm, Sprachstudium, Sprachsystem, Sprachunterricht; sprachbegabt; Spracheninstitut, Sprachenschule, Sprachenstudium|| -K: Fremdsprache, Landessprache, Muttersprache, Zweitsprache; Hilfssprache, Kunstsprache, Standardsprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Vulgärsprache, Weltsprache2 nur Sg; die Fähigkeit zu sprechen <die menschliche Sprache>: durch einen Schock die Sprache verlieren; herausfinden, ob Affen zur Sprache fähig sind|| K-: Sprachfähigkeit, Sprachhandlung, Sprachprobleme, Sprachstörung3 die Variante einer ↑Sprache (1), die eine Gruppe von Menschen spricht ≈ Jargon: die Sprache der Diebe, der Jugendlichen, der Juristen|| -K: Ganovensprache, Gaunersprache, Jägersprache, Kaufmannssprache, Rechtssprache, Soldatensprache; Sondersprache4 die spezielle Art, sich auszudrücken ≈ Ausdrucksweise, Stil <eine gekünstelte, geschraubte, gestelzte, gewählte, gezierte, lebendige, klare, natürliche, schlichte Sprache>|| K-: Sprachebene, Sprachkunst, Sprachregister, Sprachschicht, Sprachstil; sprachgewandt|| -K: Bibelsprache, Dichtersprache,5 ein System von Symbolen, Bewegungen o.Ä., mit dem bestimmte Bedeutungen oder Gefühle ausgedrückt werden <die Sprache der Kunst, der Musik, der Malerei>: In der Sprache der Blumen bedeuten rote Rosen ,,ich liebe dich"|| -K: Computersprache, Gebärdensprache, Körpersprache, Programmiersprache, Taubstummensprache, Tiersprache, Zeichensprache6 eine lebende / tote Sprache eine ↑Sprache (1), die heute noch / nicht mehr gesprochen wird: Latein ist eine tote Sprache|| ID eine andere Sprache sprechen eine andere Einstellung als jemand haben und sich deshalb schlecht mit ihm verstehen; die gleiche / jemandes Sprache sprechen die gleiche Einstellung wie jemand haben und sich deshalb gut mit ihm verstehen; etwas spricht eine andere Sprache etwas drückt etwas völlig anders aus als jemand anderer / etwas anderes: Die Regierung sagt zwar, der Bevölkerung gehe es gut, aber die Statistik spricht eine andere Sprache; etwas spricht eine eigene Sprache etwas lässt ganz bestimmte Schlüsse, Interpretationen zu; etwas spricht eine deutliche Sprache etwas lässt etwas Negatives deutlich erkennen: Die neuen Arbeitslosenzahlen sprechen eine deutliche Sprache; jemandem verschlägt es die Sprache jemand ist so überrascht, dass er nicht mehr weiß, was er sagen soll; etwas kommt zur Sprache etwas wird besprochen; die Sprache auf etwas (Akk) bringen; etwas zur Sprache bringen auf ein bestimmtes Thema kommen; mit der Sprache nicht herausrücken / herauswollen gespr; über etwas nicht sprechen wollen; meist Raus mit der Sprache! gespr; verwendet, um jemanden ungeduldig aufzufordern, eine unangenehme Frage zu beantworten|| ⇒↑sprechen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
См. также в других словарях:
Sprache — (Sprechen), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und Geräuschen, den Sprachlauten, die durch entsprechende Verwendung der Ausatmungsluft hervorgebracht werden. Die Vokale oder Selbstlauter sind Klänge, die an den Stimmbändern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sprache — Sf std. (8. Jh.), mhd. sprāche, ahd. sprāhha, as. sprāka Stammwort. Aus wg. * sprǣkō f. Sprache , auch in ae. sprǣc, afr. sprēke, sprē(t)ze f./n. Abstraktbildung zu sprechen. Wie beim Grundwort ist im Englischen (zunächst als Variante ae. spǣc)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Sprache — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sprechen • Sprach Bsp.: • Sie sollten Fremdsprachen lernen. • Seine Sprache ist außerordentlich deutlich. • Sie lernen eine ausländische Sprache. • … Deutsch Wörterbuch
Sprache — Sprache, 1) im weitern Sinne jede Art von Zeichen, durch welche irgend ein Vorgestelltes u. Gedachtes ausgedrückt u. auf eine verständliche Weise Anderen mitgetheilt wird. Zu diesen verschiedenen Formen der Zeichensprache (ital. Cenno) gehört z.B … Pierer's Universal-Lexikon
Sprache — Sprache, im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der gesamte Vorrat von Worten und deren Formen, in denen ein Volk seine Gedanken ausdrückt. Den lebenden S. (noch jetzt von einem Volke im Verkehr… … Kleines Konversations-Lexikon
Sprache — Sprache: Das westgerm. Wort mhd. sprāche, ahd. sprāhha, niederl. spraak, aengl. spræ̅c ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb. Es bezeichnet eigentlich den Vorgang des Sprechens und das Vermögen zu sprechen. Die… … Das Herkunftswörterbuch
Sprache — Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u … Herders Conversations-Lexikon
Sprache — 1. ↑Lingua, 2. ↑Langue, 1Parole … Das große Fremdwörterbuch
Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… … Universal-Lexikon
Sprache — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung … Deutsch Wikipedia